So individuell wie Ihre Kultur ist,
so ist auch unser Arbeitsansatz

PCM
Das Process Communication Model® (PCM) verschmilzt ein Kommunikations- mit einem Persönlichkeitsmodell! Das mag auf den ersten Blick vielleicht nicht so speziell wirken, sieht man aber genauer hin, wird einem das unglaubliche Potential bewusst, wie zum Beispiel:
- Einsicht in die eigene Persönlichkeitsstruktur und Konsequenzen daraus
- Rückschlüsse von Persönlichkeitsdimensionen auf bevorzugte Kommunikationsmuster
- Rückschlüsse von Kommunikationsmustern auf Persönlichkeitsdimensionen
- Rückschlüsse von Kommunikations- und Verhaltensmuster auf psychische Bedürfnisse
- Möglichkeiten Distress-Muster beim Gesprächspartner aufzulösen
- Möglichkeit sich in authentischer Weise auf nahezu jeden Gesprächspartner einzustellen
Wird die Technik richtig ein- und umgesetzt ist sie die Basis für viele andere generalisierende Kommunikationsmodelle, wie Verhandlung nach dem Harward-Konzept, Konfliktmanagement nach Glasl, Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, und viel mehr.
Nutzen Sie dieses Modell für individuelle Führung, bedürfnisgerechte Verkaufs- und Beratungsgespräche, Coaching und Mediation, Lehrtätigkeit und andere Interaktionsformen.
Business Case: Leadership braucht Kommunikation
Schwerpunkt: Prävention von Aggression & Disteress im Healthcare-Bereich
Feedback Excellence
Kaum eine Kommunikations-Technik ist so wichtig und allgegenwärtig wie „Feedback“!
Unser ganzes Leben, und ganz besonders die moderne Arbeitswelt, sind permanente Rückkopplungs-Prozesse. Gerade in dynamischen und komplexen Situationen ist es daher wichtig, dass diese Kommunikations-Technik richtig eingesetzt wird.
Das Ziel eines Feedbacks kann vielfältig sein. Man kann damit Lob aussprechen, Motivation stiften, Arbeitsschritte steuern, Talente und Fähigkeiten entwickeln oder Ziele und Maßnahmen kontrollieren.
Aber was nützt das beste Feedback, wenn der eigentliche Sinn beim Empfänger nicht ankommt?!
Wir unterstützen Sie gerne dabei Ihre Feedback Excellence zu erreichen!


Employer Branding
Die Entwicklung einer Arbeitgeberpositionierung ist ein bedeutendes Projekt für die gesamte Organisation, denn man beschäftigt sich mit dem Kern – der Kultur – eines Unternehmens. Die Begleitung eines derartigen Prozesses verlangt viel interdisziplinäres Know-how, Erfahrung und auch die notwendige Begeisterung für das Thema an sich.
Mit der DEBA haben wir einen Partner an Bord, der den Begriff Employer Branding im deutschsprachigen Raum maßgeblich mitgestaltet und geprägt hat.
Jürgen Pfeiler hat für die DEBA, in der Rolle des Direktor Österreich, die Repräsentanz in Österreich übernommen und ist nun zentrale Ansprechperson für alle lokalen Employer Branding Themen.
Talent Management
Talente sind eines der wertvollsten Assets die ein Unternehmen hat. Es muss allerdings verstanden werden, mit diesen Kompetenzen umzugehen. Es braucht dafür die richtigen Rahmenbedingungen und Prozesse die sich wiederum an der Unternehmenskultur orientieren müssen.
Wir unterstützen Sie gerne in jeden Prozessschritt für ein ganzheitliches Talent Management-System, wie zum Beispiel, Operationalisierung und Messbarmachung von Talenten, Talentanalyse auf Einzel- oder Teambasis oder die Entwicklung eines personalisierten Talent Management-Systems.
In diesem Bereich arbeiten wir intensiv mit der TMA Methode (Talent-Motivations-Analyse).
TMA ist eine integrierte Lösung zur talentbasierten Personalauswahl, -entwicklung und -beurteilung mit dezidiertem Fokus auf die effektive Entfaltung ihrer Talente und Kompetenzen.
Mit TMA ist es uns auch möglich einen objektiven Check Ihres „Agilitäts-Levels“ zu machen. Danach wissen Sie genau Bescheid WIE agil sie wirklich sind, herunter gebrochen bis auf Organisationseinheiten und Abteilungen.


Leadership
Leadership ist einer der wichtigsten Qualitäten in der neuen Arbeitswelt! Durch Führungskräfte mit Leadership-Kompetenz werden Transformations- und Veränderungsprozesse wirklich nachhaltig.
Wir beraten Sie gerne in allen Aspekten, rund um Leadership, z.B.:
- Entwicklung von Führungsleitbildern
- Führungsleitbilder erleb- und spürbar machen
- Führung messbar machen & messen
- Führungskräfte – entsprechend IHRER Rahmenbedingungen – entwickeln
- Führungsarbeit zu Leadership transformieren
- …
„Individuelle Führung“ ist die Basis für modernes Leadership!
Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Führungskraft ihre MitarbeiterInnen wirklich (!) gut kennt. Das ist eine Kompetenz die man lernen kann!
Online Leadership-Training: „Individuelle Führung“